Seit 1930 gibt es die weltweit so beliebten Disney Comics. Am 13. Januar 1930 erschien der erste Mickey Mouse Comic-Strip mit dem Titel On a Desert Island (Micky auf der geheimnisvollen Insel) in US-amerikanischen Tageszeitungen. Die Geschichte wurde mit täglichen Episoden bis zum 31. März 1930 veröffentlicht. In Deutschland gab es in den 1930er und 1940er Jahren vereinzelte Veröffentlichungen, ab 1951 als die erste Ausgabe des Micky Maus Magazins erschien, gelang der Durchbruch in Deutschland.
Allerdings kann die Bezeichnung Disney Comics zu Verwirrung führen, denn Walt Disney hat die Comics nicht selber gezeichnet. Walt Disney hat in der Anfangszeit die Geschichten geschrieben, die dann zum Beispiel Ub Iwerks gezeichnet hat. Mit der Bezeichnung Disney Comics sind also nicht Zeichnungen aus der Hand Walt Disneys gemeint, sondern die Marke, die er ins Leben gerufen hat.
Wie erwähnt liegt der Ursprung der Disney Comics in den USA, sie eroberten aber schnell den gesamten Erdball und heutzutage werden sie vor allem für die europäischen Leser produziert. Besonders in Italien, den Niederlanden und Dänemark erfreuen sich die bunt bebilderten Geschichten aus Entenhausen großer Beliebtheit. Dort gibt es eine Vielzahl an eigens produzierten Titeln. In Deutschland sieht es in dieser Hinsicht nicht ganz so rosig aus. Es gibt nur wenige Comics extra für den deutschen Markt. Dazu gehören unter anderem die Serie Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe und Die Ducks in Deutschland. Fast alle anderen Disney Comics, die in Deutschland erscheinen, stammen dementsprechend aus anderen Ländern und sind übersetzt worden.
Wenn von Comics die Rede ist, sind unterschiedliche Formate gemeint, denn es gibt verschiedene Erscheinungsformen. Die drei wesentlichen Formen von Comics sind:
- Comic-Strips in Zeitungen
Diese Form prägte die Anfangszeit in den 1930er und 1940er Jahren. Inzwischen werden keine Disney Comic-Strips in Zeitungen mehr produziert. - Comic-Hefte
Ein Heft mit 10 bis 32 Seiten, das eine in sich geschlossene Geschichte erzählt. - Comic-Bücher
Diese Comics erscheinen im Taschenbuchformat. Sie enthalten sowohl einseitige Comics als auch Fortsetzungsgeschichten. Die klassische Geschichte bewegt sich allerdings im Rahmen von 15 bis 35 Seiten. Für ein Comic-Buch werden mehrere dieser Geschichte in einem Band vereint.
In Deutschland erscheinen die Disney Comics bei Egmont Ehapa Media, in der Regel Ehapa genannt. Es werden drei Reihen mit regelmäßig erscheinenden Ausgaben veröffentlicht:
- Micky Maus
Erscheint seit 1951 zunächst als Monatsheft, seit 1956 im zweiwöchentlichen Rhythmus. Neben Comics ist auch ein redaktioneller Teil enthalten mit Witzen, Rätseln und Extras, die manchmal auch keinen Bezug zu Disney haben. - Die tollsten Geschichten von Donald Duck
Erscheint seit 1965 einmal im Monat und enthält die sogenannten Entencomics. Es sind sowohl Nachdrucke älterer Geschichten und deutsche Erstveröffentlichungen enthalten. In einem kurzen redaktionellen Teil gibt es die Entenhausener Geschichte(n). - Lustiges Taschenbuch
Im vierwöchentlichen Rhythmus erscheint das Lustige Taschenbuch mit 250 Seiten Comics. Der Schwerpunkt liegt bei den Ducks, es gibt aber auch Maus-Geschichten. Die enthaltenen Comics stammen überwiegend aus Italien und sind neueren Datums, hin und wieder gibt es auch ältere Geschichten.
Das Besondere am Lustigen Taschenbuch ist, dass die Buchrücken eines Jahrgangs ein Motiv ergeben.
Daneben gibt es weitere Reihen und Einzelpublikationen, die im Buchhandel und teilweise auch am Zeitungskiosk zu haben sind. Im Buchhandel erscheinen zu besonderen Anlässen auch immer wieder hochwertig aufgemachte Hardcover-Bände, wie zum Beispiel die Carl Barks Collection.
Der Begriff Disney Comics bezieht sich in der Regel auf die genannten Geschichten und Publikationen, auch wenn es aus dem Hause Disney inzwischen viele weitere Comics gibt, nicht zuletzt durch den Aufkauf von Marvel und Lucasfilm mit dem Star Wars Universum.